Seit 2014 stößt die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesund-heitssystems in RLP durch die Initiierung von Schulungs-, Vernetzungs- und Unter-stützungsangeboten und durch Veröffentlichungen und Bereitstellung von Info-material auf dieser Website die interkulturelle Öffnung des Gesundheitssystems an und unterstützt Mediziner/innen, Psychotherapeut/innen und Akteure aus dem Sozialwesen in ihrer Arbeit mit psychisch erkrankten Geflüchteten.
Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht
11.1.2021 | In Zusammenarbeit mit fünf weiteren Kooperationspartnern hatdie Koordinierungsstelle ein Positionspapier zur weiteren Ausgestaltung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz verfasst. ... mehr (Pressemitteilung) /... Positionspapier downloaden (PDF)
Ausbreitung des Coronavirus
Besondere Herausforderungen für Geflüchtete
15.12.2020 | Durch die Ausbreitung des Coronavirus und die zur Verlangsamungder Ausbreitung ergriffenen Maßnahmen ergeben sich für Geflüchtete besondere Herausforderungen und Hürden. — Wir haben dazu einige Infos und Appelle zusammengetragen.... mehr
Fachstelle für geflüchtete Kinder-, Jugendliche und Eltern
15.12.2020 | Ende 2018 nahm die Fachstelle für geflüchtete Kinder, Jugendlicheund Eltern — innerhalb des Psychosozialen Zentrum IN TERRA des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr e.V. — in Mayen die Arbeit auf. Im Gespräch erläutern Inga Schroeder, Inga Machleit und Markus Göpfert, wie die Fachstelle aufgebaut istund wieso „Einfach machen!“ schon die halbe Miete ist. ... mehr
Präsenzveranstaltungen unter „Coronabedingungen“ –
Workshop, Fachtag und Schulungen für Sprachmittler*innen
fanden statt
14.10.2020 | Mit dem Workshop „Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen“ in Montabaur, dem Fachtag „Trauma erkennen – Handlungs-sicherheit im Rahmen traumareaktiver Prozesse bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen“ in Ludwigshafen und vier Schulungen für Sprachmittler*innen konnte die Koordinierungsstelle den Seminarbetrieb aufrechterhalten. ... mehr
Workshop „Interkulturelle Kompetenz“
mit Ethnologin Sandra de Vries
24.6.2020 | Immer wieder angereichert mit kurzen Übungen gelang der Referentin Sandra de Vries eine kurzweilige, anschauliche und inhaltlich umfangreiche wie fundierte Workshopgestaltung. ... mehr
PSZ Pfalz — Kurzvorstellung
8.4.2020 | Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Pfalz ist eine Beratungsstelle für schutz-bedürftige und/oder traumatisierte Menschen mit Fluchthintergrund. ... mehr
PSZ Pfalz — Projekt in der AfA Speyer
8.4.2020 | Neben der psychosozialen Beratung schutzbedürftiger und/oder traumatisierter erwachsener Flüchtlinge, sollen dort insbesondere psychisch stark belastete geflüchtete Kinder begleitet werden. ... mehr
Netzwerkveranstaltung Speyer
31.3.2020 | Impulsveranstaltung für die Weiterentwicklung von Versorgungsnetz-werken zur Behandlung akut und chronisch psychisch erkrankter Geflüchteter im Versorgungsgebiet des Psychosozialen Zentrums Pfalz. ... mehr
BEST PRACTICE
Migrationsbeauftragte an Kliniken
23.1.2020 | Prof. Dr. Eckhardt Koch, Konzernmigrationsbeauftragter des Vitos-Konzerns, erläutert Hintergründe, Entstehung und Umsetzung der Bestellung von Migrationsbeauftragten an den Kliniken des hessischen Konzernverbunds. ... mehr
Schulung für Sprach- und Kulturmittler
9.12.2019 | Seit mehr als drei Jahren fahren wir zu interessierten Einrichtungen, um Sprach- und Kulturmittler/innen für den Einsatz in Beratungsgesprächen oder im therapeutischen Setting („Therapie zu dritt“) zu schulen. Die Koordinierungsstelle kann auf mehr als 30 Schulungen zurückblicken, die an insgesamt 14 Standorten durchgeführt wurden. ... mehrHinweis: Soweit die angegebenen Links zu externen Websites Dritter führen, ist für deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich und die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnungs des Gesundheitssystems hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die Inhalte der externen Seiten sorgfältig geprüft und keine Rechtsverletzungen gefunden. — Bei Bekanntwerden von Rechts-verletzungen auf verlinkten Seiten werden wir dorthin führende Links umgehend entfernen.
16. April | Andernach Workshop „Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-qualifikation im Gesund-heitswesen“… mehr„Trauma im Kontext Fluchtund Asyl“ — Online-Kurs, auch berufsbegleitend … mehrVersorgungsberichtRLP 2019Möglichkeiten und Grenzender psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchtetenin Rheinland-Pfalz. ... mehrVersorgungsberichtRLP 2018Der Bericht geht der Frage nach, inwieweit für Geflüchtete mit psychischen Belastungen Behandlungsangebote in RLP zugänglich sind. ... mehr
An- und Abmeldung des Newsletter der KoordinierungsstelleGerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Schicken Sie uns dazu eine Mail mit dem Betreff„Aufnahme in Newsletter-Verteiler“ an koordinierungsstelle@caritas-andernach.deSie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Schicken Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Newsletter abbestellen“ an koordinierungsstelle@caritas-andernach.deDatenschutz: Wir verwenden Ihre Daten (E-Mail-Adresse reicht aus) nur zum Versand unseres Newsletters, siewerden nicht an Dritte weitergegeben oder sonstwie Dritten zur Verfügung gestellt. Sie können den Bezug desNewsletters jederzeit kündigen. Ihre Daten werden dann unverzüglich bei uns gelöscht.