Ausbreitung des Coronavirus
Besondere Herausforderungen
für Geflüchtete
Aktualisiert am 15.12.2020 | Durch die Ausbreitung des Coronavirus und die
zur Verlangsamung der Ausbreitung ergriffenen Maßnahmen ergeben sich für
Geflüchtete besondere Herausforderungen und Hürden im Zugang zur Gesund-
heitsversorgung und dem Schutz vor Erkrankung. — Wir haben dazu Infos und
Appelle zusammengetragen:
Coronakrise und psychische Situation Geflüchteter
„Sie sitzen nicht bei mir — Therapeutische Gespräche mit geflüchteten Menschen
per Telefon sind wichtig, wenn der unmittelbare Kontakt nicht möglich ist“ |
Autorin: Petra Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
infodienst.bzga.de/.../sie-sitzen-nicht-bei-mir/
IAB-Forum (Magazin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung),
Stefan Bernhard
Folgen der Virusbekämpfung erschweren das Ankommen von Geflüchteten
iab-forum.de/folgen-der-virusbekaempfung…
Interview mit Soziologin Alexandra Lewicki
Corona trifft Minderheiten besonders hart
mediendienst-integration.de/…/corona-trifft-minderheiten-besonders-hart
Deutscher Caritasverband e.V.
Hilfreiche Infos für die Arbeit mit Migrant*innen in Zeiten der Corona-Pandemie
caritas.de/…/handreichung.pdf
Diakonie und Caritas:
Menschen in Flüchtlingsunterkünften brauchen besseren Schutz vor Corona
Pressemitteilung vom 29.5.2020:
diakonie.de/…/schutz-vor-corona
Positionspapier vom 25.5.2020:
diakonie.de/…/…Corona_Schutz.pdf
Referenzgruppe (RG) für Mentale Gesundheit und Psychosoziale Unterstützung
(MHPSS) des Interagency Standing Committees (IASC) der Vereinten Nationen
„Du bist mein Held – Was Kinder gegen Covid 19 tun können“,
Kinderbuch in 60 Sprachen
interagencystandingcommittee.org/…/
my-hero-you
TeilnehmerInnen gesucht für Studie zu psychologischen Reaktionen auf die
COVID-19-Pandemie | Studienleitung: Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)
gGmbH, Mainz
Das Europäische Forschungskonsortium DynaMORE
dynamore-project.eu/
führt im Rahmen der Corona-Pandemie die Studie „DynaCORE“ durch, um zu
ermitteln, wie die Menschen mit dieser herausfordernden Situation umgehen und
welche Strategien hilfreich sind, um diese zu bewältigen. Hierzu wurde eine
Umfrage entwickelt und in verschiedene Sprachen übersetzt:
dynamore-project.eu/…/dynacore-study/
Video des Webinars der Landespsychotherapeutenkammer RLP zum Thema
„Die Corona-Krise — zum Umgang mit Betroffenen sowie den eigenen Belastungen“
Webinar:
lpk-rlp.de/…/webinar-zur-corona-krise
Direktlink zum YouTube-Video:
youtube.com/watch …
„Die Coronakrise und ihre Auswirkung auf die psychische Situation Geflüchteter
— wie können wir helfen?“ | Autorin: Petra Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
interkulturell-gesundheit-rlp.de/…
„Psychotherapeutische Gespräche und psychosoziale Beratung „zu Dritt“ am
Telefon — Erfahrungen aus dem PSZ Mainz zur telefonischen Begleitung von
geflüchteten Menschen“ | Autorin: Petra Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
interkulturell-gesundheit-rlp.de/…
„Offener Brief“ vom 13.4.2020:
ZUGANG ZU MEDIZINISCHER VERSORGUNG:
FÜR ALLE — JETZT SOFORT — FÜR IMMER!
35 bundesweite Medibüros und Medinetze weisen auf dramatische Versorgungs-
situation von hunderttausenden Migrant*innen ohne Krankenversicherungsschutz
in der Corona-Krise hin.
medibuero.de/wp-content/
uploads/…/2020-04-13
Offener_Brief_Medibueros_CORONA.pdf
Statement der BAfF vom 23.3.2020:
„Was hilft gegen die Angst? — Verstärkte Unsicherheiten und sozialer Abstand zu
Zeiten der Corona-Pandemie: Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete
dringend notwendig“
baff-zentren.org/wp-content/
uploads/2020/03/
BAfF_Statement-Corona-Pandemie.pdf
In einem gemeinsamen Appell vom 20.2.2020 weisen zahlreiche Flüchtlings-
organisationen auf die besonderen Umstände in den Aufnahmeeinrichtungen hin:
fluechtlingsrat-rlp.de/wp-content/
uploads/2020/03/
Appell_WU_LFR_Corona_20_3_20-2.pdf
Mehrsprachige Informationen
(zur Weitergabe)
fluechtlingsrat-rlp.de/
informationen-zum-coronavirus-covid-19
handbookgermany.de/en/
live/coronavirus.html
nds-fluerat.org/42422/aktuelles/
infosammlung-mehrsprachig-zu-corona-virus-und-umgang/
integrationsbeauftragte.de/
ib-de/amt-und-person/
informationen-zum-coronavirus
johanniter.de/die-johanniter/
johanniter-unfall-hilfe/aktuelles/nachrichten/
2020/basisinfos-zu-corona…
Mehrsprachige Beratung
per Telefon, Chat oder Mail
(nicht nur) während der Coronakris
Informationen über das Corona-Virus
in leichter Sprache:
corona-leichte-sprache.de/...
Familien-Selbsthilfe Psychiatrie:
„SeeleFon“ für Flüchtlinge:
bapk.de/…/
seelefon-fuer-fluechtlinge.html
(Arabisch, Englisch, Französisch)
Online-Beratung für Geflüchtete:
ipso-care.com/home-14.html
Unabhängige Patientenberatung:
patientenberatung.de/de/…/
beratungstelefon
(Türkisch, Russisch, Arabisch)
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“:
schwanger-und-viele-fragen.de/…/
BMFSFJ_SB_Flyer_Fluechtlinge_WEB.pdf
Muslimisches Seelsorgetelefon:
mutes.de/kontakt.html
Online-Beratung von Menschen
mit Beeinträchtigung:
mina-berlin.eu
Emotionale Selbsthilfe
in beispiellosen Zeiten
Selbsthilfekarten in verschiedenen Sprachen
abrufbar unter:
innen-leben.org
In der Selbstquarantäne
körperlich aktiv bleiben
Englisch:
euro.who.int/en/…/stay-physically-active-
during-self-quarantine
Deutsch:
euro.who.int/de/…/stay-physically-active-
during-self-quarantine
Ausbreitung des Coronavirus
Besondere Herausforderungen
für Geflüchtete
Aktualisiert am 15.12.2020 | Durch die
Ausbreitung des Coronavirus und die
zur Verlangsamung der Ausbreitung
ergriffenen Maßnahmen ergeben sich für
Geflüchtete besondere Herausforderungen
und Hürden im Zugang zur Gesundheits-
versorgung und dem Schutz vor Erkrankung.
— Wir haben dazu Infos und Appelle
zusammengetragen:
Coronakrise und psychische
Situation Geflüchteter
„Sie sitzen nicht bei mir — Therapeutische
Gespräche mit geflüchteten Menschen per
Telefon sind wichtig, wenn der unmittelbare
Kontakt nicht möglich ist“ | Autorin: Petra
Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
infodienst.bzga.de/.../sie-sitzen-nicht-bei-mir/
IAB-Forum (Magazin des Instituts für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung),
Stefan Bernhard
Folgen der Virusbekämpfung erschweren das
Ankommen von Geflüchteten
iab-forum.de/folgen-der-virusbekaempfung…
Interview mit Soziologin Alexandra
Lewicki
Corona trifft Minderheiten besonders hart
mediendienst-integration.de/…/corona-trifft-
minderheiten-besonders-hart
Deutscher Caritasverband e.V.
Hilfreiche Infos für die Arbeit mit
Migrant*innen in Zeiten der Corona-
Pandemie
caritas.de/…/handreichung.pdf
Diakonie und Caritas:
Menschen in Flüchtlingsunterkünften
brauchen besseren Schutz vor Corona
Pressemitteilung vom 29.5.2020:
diakonie.de/…/schutz-vor-corona
Positionspapier vom 25.5.2020:
diakonie.de/…/…Corona_Schutz.pdf
Referenzgruppe (RG) für Mentale Gesundheit
und Psychosoziale Unterstützung (MHPSS)
des Interagency Standing Committees (IASC)
der Vereinten Nationen
„Du bist mein Held – Was Kinder gegen
Covid 19 tun können“,
Kinderbuch in 60 Sprachen
interagencystandingcommittee.org/…/
my-hero-you
TeilnehmerInnen gesucht für Studie zu
psychologischen Reaktionen auf die COVID-
19-Pandemie | Studienleitung: Leibniz-
Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH,
Mainz
Das Europäische Forschungskonsortium
DynaMORE
dynamore-project.eu/
führt im Rahmen der Corona-Pandemie die
Studie „DynaCORE“ durch, um zu ermitteln,
wie die Menschen mit dieser heraus-
fordernden Situation umgehen und welche
Strategien hilfreich sind, um diese zu
bewältigen. Hierzu wurde eine Umfrage
entwickelt und in verschiedene Sprachen
übersetzt:
dynamore-project.eu/…/dynacore-study/
Video des Webinars der
Landespsychotherapeutenkammer RLP
zum Thema „Die Corona-Krise — zum
Umgang mit Betroffenen sowie den eigenen
Belastungen“
Webinar:
lpk-rlp.de/…/webinar-zur-corona-krise
Direktlink zum YouTube-Video:
youtube.com/watch …
„Die Coronakrise und ihre Auswirkung auf
die psychische Situation Geflüchteter —
wie können wir helfen?“ | Autorin: Petra
Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
interkulturell-gesundheit-rlp.de/…
„Psychotherapeutische Gespräche und
psychosoziale Beratung „zu Dritt“ am
Telefon — Erfahrungen aus dem PSZ Mainz
zur telefonischen Begleitung von
geflüchteten Menschen“ | Autorin: Petra
Mattes, Psychologin des PSZ Mainz
interkulturell-gesundheit-rlp.de/…
„Offener Brief“ vom 13.4.2020:
ZUGANG ZU MEDIZINISCHER VERSORGUNG:
FÜR ALLE — JETZT SOFORT — FÜR IMMER!
35 bundesweite Medibüros und Medinetze
weisen auf dramatische Versorgungs-
situation von hunderttausenden
Migrant*innen ohne Krankenversicherungs-
schutz in der Corona-Krise hin.
medibuero.de/wp-content/
uploads/…/2020-04-13
Offener_Brief_Medibueros_CORONA.pdf
Statement der BAfF vom 23.3.2020:
„Was hilft gegen die Angst? — Verstärkte
Unsicherheiten und sozialer Abstand zu
Zeiten der Corona-Pandemie: Psychosoziale
Unterstützung für Geflüchtete dringend
notwendig“
baff-zentren.org/wp-content/
uploads/2020/03/
BAfF_Statement-Corona-Pandemie.pdf
In einem gemeinsamen Appell vom
20.2.2020 weisen zahlreiche Flüchtlings-
organisationen auf die besonderen Um-
stände in den Aufnahmeeinrichtungen hin:
fluechtlingsrat-rlp.de/wp-content/
uploads/2020/03/
Appell_WU_LFR_Corona_20_3_20-2.pdf
Mehrsprachige Informationen
(zur Weitergabe)
fluechtlingsrat-rlp.de/
informationen-zum-coronavirus-covid-19
handbookgermany.de/en/
live/coronavirus.html
nds-fluerat.org/42422/aktuelles/
infosammlung-mehrsprachig-zu-corona-
virus-und-umgang/
integrationsbeauftragte.de/
ib-de/amt-und-person/
informationen-zum-coronavirus
johanniter.de/die-johanniter/
johanniter-unfall-hilfe/aktuelles/nachrichten/
2020/basisinfos-zu-corona…
Mehrsprachige Beratung
per Telefon, Chat oder Mail
(nicht nur) während der Coronakris
Informationen über das Corona-Virus
in leichter Sprache:
corona-leichte-sprache.de/...
Familien-Selbsthilfe Psychiatrie:
„SeeleFon“ für Flüchtlinge:
bapk.de/…/
seelefon-fuer-fluechtlinge.html
(Arabisch, Englisch, Französisch)
Online-Beratung für Geflüchtete:
ipso-care.com/home-14.html
Unabhängige Patientenberatung:
patientenberatung.de/de/…/
beratungstelefon
(Türkisch, Russisch, Arabisch)
Hilfetelefon für „Schwangere in Not“:
schwanger-und-viele-fragen.de/…/
BMFSFJ_SB_Flyer_Fluechtlinge_WEB.pdf
Muslimisches Seelsorgetelefon:
mutes.de/kontakt.html
Online-Beratung von Menschen
mit Beeinträchtigung:
mina-berlin.eu
Emotionale Selbsthilfe
in beispiellosen Zeiten
Selbsthilfekarten in verschiedenen Sprachen
abrufbar unter:
innen-leben.org
In der Selbstquarantäne
körperlich aktiv bleiben
Englisch:
euro.who.int/en/…/stay-physically-active-
during-self-quarantine
Deutsch:
euro.who.int/de/…/stay-physically-active-
during-self-quarantine